×
Zurück
Melde Dich jetzt zum Newsletter an und erhalte einen 5€ Rabatt für Deine nächste Bestellung!

In unserer Kategorie Expertenwissen teilt Prof. Seebauer fundierte Fachinhalte rund um Ernährung und Gesundheit. Die Beiträge basieren auf sorgfältig aufbereiteten Lehrbriefen und liefern wertvolles Hintergrundwissen – verständlich erklärt und direkt aus wissenschaftlicher Hand.

  • Wie viel Zink am Tag? Das richtige Maß für Gesundheit und Leistung

    Zink ist ein essenzielles Spurenelement , das der menschliche Körper nicht selbst bilden kann – wir müssen es also regelmäßig über die Nahrung aufnehmen . Seine Bedeutung reicht weit über die reine Nährstoffzufuhr hinaus: Zink ist an unzähligen biologischen Prozessen beteiligt – von der Zellteilung und der Proteinsynthese über die Funktion des Immunsystems bis hin zur Entwicklung von Gehirn, Muskeln und Knochen. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Zink geraten viele dieser Mechanismen aus dem Gleichgewicht.

    Im Alltag wird Zink häufig mit Themen wie Wundheilung, Immunstärkung oder Infektabwehr in Verbindung gebracht. Insbesondere in Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit greifen viele Menschen zu Zinkpräparaten – oft in der Hoffnung, damit das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen. Doch wie sinnvoll ist eine solche Supplementation tatsächlich? Wie viel Zink braucht dein Körper täglich, und wann kann eine zusätzliche Einnahme mehr schaden als nützen?

    Diesen Fragen widmet sich der wissenschaftliche Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer, der auf Basis aktueller Forschungsergebnisse die physiologischen Funktionen von Zink, die empfohlene tägliche Zufuhr, die Bioverfügbarkeit in verschiedenen Lebensmitteln sowie die Risiken einer Überdosierung beleuchtet. Der Lehrbrief liefert dir fundierte Erkenntnisse darüber, wann eine Supplementation gerechtfertigt ist und in welchen Fällen eine ausgewogene Ernährung bereits ausreicht, um den Bedarf vollständig zu decken.

    More
  • Vitamin D und Ernährung: Wann machen Supplementationen Sinn?

    Vitamin D ist ein lebenswichtiger Mikronährstoff , den der menschliche Körper unter dem Einfluss von Sonnenlicht auf der Haut selbst bilden kann. Die frühere Forschung konzentrierte sich vor allem auf die Rolle von Vitamin D für die Knochengesundheit – insbesondere bei der Prävention von Rachitis oder Osteomalazie. Heute ist jedoch bekannt, dass Vitamin D darüber hinaus zahlreiche weitere Funktionen im Körper übernimmt, zum Beispiel bei der Regulation von Immunprozessen.

    In geografisch nördlichen Breitengraden oder bei wenig Aufenthalt im Freien reicht die körpereigene Produktion aber häufig nicht aus, um den Bedarf an Vitamin D zu decken. In diesen Fällen wird oft eine Supplementierung empfohlen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass genetische Unterschiede, Lebensumstände und individuelle Gesundheitsfaktoren eine große Rolle bei der tatsächlichen Notwendigkeit und Wirksamkeit einer Vitamin-D-Zufuhr spielen.

    Daraus ergeben sich viele relevante Fragen: Wie viel Sonnenlicht ist nötig? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und wie zuverlässig sind Blutwerte als Maßstab? Im nachfolgenden wissenschaftlichen Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer werden diese und weitere Fragen fundiert und auf wissenschaftlicher Grundlage behandelt. Wenn du intensiver in das Thema „Vitamin D“ eintauchen möchtest, findest du hier ausführliche Informationen.

    More

  • Wie viele Proteine brauchen Sportler – und sind zu viele Proteine schädlich?

    Wer sportlich aktiv ist und seine Leistung gezielt steigern möchte, beschäftigt sich früher oder später mit dem Thema Proteine. Sie gelten als Schlüsselnährstoff für Muskelaufbau, Regeneration und langfristige Leistungsfähigkeit . Doch wie viel Protein ist wirklich notwendig? Welche Rolle spielen einzelne Aminosäuren? Und reicht eine „normale“ Ernährung überhaupt aus, um den Bedarf zu decken?

    Im Zentrum steht die Frage, wie der Körper bei sportlicher Belastung mit Eiweiß optimal versorgt werden kann – ohne unnötige Übertreibung, aber auch ohne Mangel. Denn: Proteine allein machen noch keinen Spitzensportler! Entscheidend ist, wie sie in das Gesamtkonzept aus Training, Regeneration und Ernährung eingebettet sind.

    Der nachfolgende Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer geht diesen Fragen wissenschaftlich fundiert auf den Grund – mit einem besonderen Fokus auf die physiologischen Grundlagen, die Bedeutung einzelner Aminosäuren (wie Leucin), die Unterschiede tierischer und pflanzlicher Proteinquellen sowie die praktische Umsetzung einer hochwertigen Proteinzufuhr im Alltag von Sportlerinnen und Sportlern .

    More
  • Phosphat in Lebensmitteln – auf die richtige Balance kommt’s an!

    Phosphat ist ein lebensnotwendiger Bestandteil des menschlichen Organismus und in nahezu allen Nahrungsmitteln enthalten. Es erfüllt zahlreiche Funktionen – vom Energiestoffwechsel bis hin zur Stabilisierung der Knochenstruktur. Doch wie bei vielen Nährstoffen kann auch hier eine Überversorgung problematisch sein , insbesondere wenn du hochdosierte anorganische Phosphate aus Zusatzstoffen konsumierst.

    Du willst mehr erfahren? Im folgenden Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer findest du fundierte, wissenschaftlich aufbereitete Informationen zu Funktionen und Bedarf von Phosphat und hast die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzutauchen.

    More
  • Stärkung des Immunsystems mit Vitamin C

    Vitamin C gilt seit Jahrzehnten als Sinnbild für eine starke Immunabwehr – sei es zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten oder zur Unterstützung bei akuten Infekten. Oft greifen wir zur Nahrungsergänzung, um unser Immunsystem zu stärken – doch wie sinnvoll ist eine Supplementierung überhaupt?

    Klar ist, dass Vitamin C verschiedene wichtige Funktionen hat, die dein Immunsystem unterstützen. Aber wie eindeutig ist die wissenschaftliche Beweislage für eine Supplementation? In welchem Maß ist sie hilfreich – und wo liegen die Grenzen?

    Der nachfolgende Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer bietet dir fundierte, wissenschaftlich aufbereitete Informationen rund um das Thema Vitamin C und beleuchtet insbesondere die Frage, inwieweit eine Stärkung des Immunsystems mit Supplementen sinnvoll ist.

    More
Updating
Versandkostenfrei ab 100,00 CHF
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Versandkostenfrei ab 100,00 CHF