Zink ist ein essenzielles Spurenelement , das der menschliche Körper nicht selbst bilden kann – wir müssen es also regelmäßig über die Nahrung aufnehmen . Seine Bedeutung reicht weit über die reine Nährstoffzufuhr hinaus: Zink ist an unzähligen biologischen Prozessen beteiligt – von der Zellteilung und der Proteinsynthese über die Funktion des Immunsystems bis hin zur Entwicklung von Gehirn, Muskeln und Knochen. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Zink geraten viele dieser Mechanismen aus dem Gleichgewicht.
Im Alltag wird Zink häufig mit Themen wie Wundheilung, Immunstärkung oder Infektabwehr in Verbindung gebracht. Insbesondere in Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit greifen viele Menschen zu Zinkpräparaten – oft in der Hoffnung, damit das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen. Doch wie sinnvoll ist eine solche Supplementation tatsächlich? Wie viel Zink braucht dein Körper täglich, und wann kann eine zusätzliche Einnahme mehr schaden als nützen?
Diesen Fragen widmet sich der wissenschaftliche Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer, der auf Basis aktueller Forschungsergebnisse die physiologischen Funktionen von Zink, die empfohlene tägliche Zufuhr, die Bioverfügbarkeit in verschiedenen Lebensmitteln sowie die Risiken einer Überdosierung beleuchtet. Der Lehrbrief liefert dir fundierte Erkenntnisse darüber, wann eine Supplementation gerechtfertigt ist und in welchen Fällen eine ausgewogene Ernährung bereits ausreicht, um den Bedarf vollständig zu decken.
More 
 
 
 
